Laut einer europäischen Studie vom Jahr 2014 erlebt jede siebte Frau strafrechtlich relevante sexuelle Gewalt (Vergewaltigung oder sexuelle Nötigung). Jede zweite Frau war in ihrem Berufsleben schon sexueller Belästigung ausgesetzt, Frauen mit Behinderung erleben zwei bis dreimal so häufig sexuelle Gewalt wie Frauen ohne Behinderung.
Sexuelle Gewalt hat viele Erscheinungsformen, z.B. anzügliche Bemerkungen, ungewollte Berührungen, Aufforderung zu sexuellen Handlungen, Konfrontation mit pornographischen Bildern, körperliche Angriffe bis hin zu Vergewaltigungen.
Sexuelle Gewalt kann überall und zu jeder Tageszeit stattfinden, z.B. am Telefon, im Internet, in der eigenen Wohnung, am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Öffentlichkeit, im Verein, beim Arzt. Täter können der eigene Vater, Stiefvater, Opa, Onkel, Bruder, Cousin, Freund, Ehemann, Ex-Partner, Trainer, Lehrer, Mitschüler, Kollege, Nachbar, Bekannter, ein Fremder usw. sein.
Die Frauenberatungsstelle bietet persönliche Beratung (auf Wunsch auch am Telefon oder per E-Mail) für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis zu folgenden Bereichen an:
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
Sexuelle Belästigung, z.B. in der Schule, am Arbeitsplatz, über digitale Medien
Sexueller Missbrauch in der Kindheit
Schwerpunkte:
Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen, Stabilisierung
Vermittlung und Begleitung zu Anwält*innen, Ärzt*innen, Frauenklinik (siehe auch Spurensicherung ohne Anzeigenerstattung)
Information und Begleitung zur Anzeigeerstattung und im gerichtlichen Verfahren
Information zu Therapie, Kur oder Klinik
Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Beratung von Angehörigen und Fachkräften anderer sozialer Einrichtungen
Viele Frauen versuchen, mit den Erinnerungen, den Gefühlen von Angst, Scham, Wut und Ohnmacht alleine zurechtzukommen. Frauen und Mädchen sollen ermutigt werden, über das Erlebte zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Auch Frauen mit einer Behinderung können sich an die Beratungsstelle wenden, wichtige Links und Broschüren in leichter Sprache finden sie hier.
Infomaterial zum Thema
Faltblatt Sexuelle Gewalt – Hilfe und Beratung für Frauen
Faltblatt Medizinische Hilfe & Spurensicherung nach einer Sexualstraftat
Broschüre Nein heißt Nein
Faltblatt Nein heißt Nein Workshops, Infoveranstaltungen, Fortbildungen
Broschüre Ihr Recht auf Unterstützung bei Vergewaltigung und sexueller Nötigung
Broschüre Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz